Aktionsmonat Prävention

Nachricht Gemeindehaus Dreifaltigkeit, 14. März 2025

Kirche als Schutzraum?!

Wir als Dreifaltigkeitskirche möchten Schutzraum sein und für die Unversehrtheit aller Menschen an Leib und Seele einstehen. Vor etwa einem Jahr wurde die ForuM-Studie (zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland) veröffentlicht. Diese Studie hat gezeigt, dass die evangelische Kirche oft eben nicht Schutzraum gewesen ist und Vertrauen missbraucht hat. Als Kirchengemeinde müssen und wollen wir dafür sorgen, dass Kirche Schutzraum und Ort ist, an dem jede Person den Menschen vertrauen kann, denen sie begegnet. Beides, Schutzraum sein und als Vertrauensort den Menschen dienen, können wir nicht als selbstverständlich annehmen.

Deshalb müssen wir als Gemeinde daran arbeiten und fragen uns:

Wie sorgen wir am besten dafür, dass die Dreifaltigkeitsgemeinde Schutzraum ist und wird? Es geht um die einzelnen Menschen, Gruppen und Kreise, die Veranstaltungen und Räumlichkeiten. Wir merken schnell, dass dies ist kein kurzfristiges Projekt ist, sondern eine dauernde Verantwortung. Dies im Kopf wollen wir im März dennoch einen Schwerpunkt setzen. Wir laden mit einem Aktionsmonat zu verschiedenen Veranstaltungen herzlich ein.

Die Gottesdienste im März beleuchten verschiedene Akzente des Themas.

  • So., 2.3. 18.00 h  Taizé-Gottesdienst:
    „Klage und Wut – mit Gott an der Seite“Taizé-Musik-Kreis, Sylvia Hesse, Pastor Axel Kawalla
  • So., 9.3. 11.00 h  Gottesdienst: 
    „Die Gefahr der Verführung.“ Mt 4, 1-11, Pastorin Konstanze Lange
  • So., 16.3. 18.00 h  Gottesdienst:
    „Macht – unter dem Deckmantel der Geschwisterlichkeit“, Pastorin Hanna Jacobs
  • So., 23.3. 11.00 h  Gottesdienst:
    Schau hin!“ - Viktoria Langner und Barbara David berichten über die Arbeit in der Fachberatungsstelle Violetta – für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen, Pastor Axel Kawalla
  • Ende März dann, am Mittwoch, 26.März um 19.30 Uhr laden wir ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Rainer Anselm in das Gemeindehaus ein. Titel „Ambivalenzen des Glaubens: Sexualisierte Gewalt und die Herausforderung theologischer Reflexion.”

Herr Dr. Anselm, Jahrgang 1965, ist nach Stationen in Jena, Göttingen und Zürich seit 2014 Professur für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der LMU München. Seit mehreren Jahren befasst er sich mit der theologischen Tiefenstruktur von sexualisierter Gewalt. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist er engagiert im Kammernetzwerk der EKD sowie Mitglied des Bayerischen Ethikrats.

Nach dem Vortrag wird es Gelegenheit zu Rückfragen und zum Gespräch geben.